Fahrten und Teilnahmen 2011
     
Der Bergmannsverein Glückauf  Wintershall war mit dem Hessischen Landesverband Teilnehmer beim
14. Europäische Knappen- und Hüttentag in Heerlen – Niederlande.

Der Verband der europäischen Berg- und Hüttenvereine hatte  mit dem Niederländischen Verband am vergangenen Wochenende zum 14. Europäischen Knappentag eingeladen. Die Veranstaltungen fanden in Heerlen in der Provinz Limburg statt. Zuid-Limburg, der südlichste Teil der Provinz Limburg, liegt im Dreiländereck „Niederlande - Deutschland – Belgien“. Im Revier um Heerlen gab es 11 Zechen. Der Kohleabbau begann um 1900 und endete mit Schließung der letzten Grube „Oranje Nassau 1“ am 31. Dezember 1974. In dem erhaltenen Schachtgebäude befindet sich ein Museum.
Die Reise des Wintershaller Bergmannsverein begann mit einer Besichtigungstour in Aachen. Aachen, die westlichste Stadt Deutschlands, ist bekannt durch den Pferdesport und seine Geschichte. Das Zentrum der alten Kaiserstadt um den Dom und das Rathaus wurde mit einer Stadtführung erkundet und erlebt. Am nächsten Tag fanden sich die Teilnehmer im Grubenmuseum, dem Schachtgebäude der Grube „Oranje Nassau 1“, ein um sich anzumelden und das Museum zu besichtigen. Am Nachmittag wurden mit dem Bus in einer Besichtigungstour die Spuren des Bergbaus und der Wandel, der unter dem Motto steht „Von Schwarz nach Grün“, gesucht und besichtigt. Den Bergmännischen Abend feierten die Wintershaller Vereinsmitglieder mit ihren, Niederländischen und aus vielen Europäischen Ländern angereisten, Freunden und Kameraden. Am Sonntagmorgen fand in der St. Pancratiuskirche der Ökumenische Bergmannsgottesdienst statt. Am Nachmittag formierten sich die Teilnehmer in Bergmannstracht zu einer beeindruckenden Bergparade. Die Wintershaller Vereinsmitglieder mit ihrem Vorsitzenden Dieter Guderjahn, der auch Vorsitzender des Hessischen Landesverbandes ist, marschierten mit den Vereinsmitgliedern aus Großalmerode und Sontra hinter der Landesverbandsstandarte und bildeten den Block des Hessischen Landesverbandes zu den Klängen der Bergmusik. Die vielen Zuschauer bedachten die Teilnehmer der Bergparade mit viel Applaus und das Glückauf wurden den Teilnehmern zugerufen. Die Parade endete in der Innenstadt mit einem Bergzeremoniell. Am Nachmittag traten die Teilnehmer aus dem Werratal die Heimreise mit vielen Eindrücken an.

Picasa-Webalbum (Bilder zum anschauen und laden von Wolfgang Gebauer)

Parade
Bergparade
Abnahme
Abnahme der Parade
Tribüne
        Ehrentribüne
        Bergmännischer Abend
        Bergmännischer Abend
Gruppe   Museum   Zwei zufriedene Bergleute
Aachen Dom
Museum
Bühne i m Festzelt
FZwei zufriedene Bergleute
         
Der Bergmannsverein Glückauf  Wintershall war mit der Knappschaft Teilnehmer
beim stehenden Festzug 950 Jahre Ronshausen
Am Pfingstsonntag dem 12. Juni 2012 fand in Ronshausen der stehende Festzug anlässlich der 950-Jahrfeier statt. Unser Bergmannsverein war dazu eingeladen. Gemeinsam mit der Knappschaft erstellten sie einen Ausstellungsstand und verteilten Salzpäckchen. Mit den Besuchern wurden viele Gespräche geführt und Fragen zum Bergbau und dessen Tradition beantwortet Stand
Gemeinsamer Stand
Besucher   Salz verteilen   Gespräche
Kameraden im Gespräch
 
Werbung mit Salzpäckchen
 
Bernd bei Erklärungen
Besucher   Knappschaft   Bergkapelle
Stand mit Besuchern
 
Knappschaft
 
Wintershaller Bergkapelle
         
Delegiertenversammlung des Hessischen Landesverbandes in Großalmerode

Tradition im Aufwind
Landesdelegiertenversammlung der Berg-, Hütten- und Knappenvereine in Großalmerode
So etwas nennt man wohl eine Erfolgsstory. Gleich zu Beginn der Landesdelegiertenversammlung, die turnusmäßig alle zwei Jahre stattfindet, konnten Landesvorsitzender Dieter Guderjahn und Landesgeschäftsführer Bernd Stahl in ihren Berichten erfreuliches mitteilen. Im Berichtszeitraum ist die Zahl der Vereine die dem hessischen Landesverband angehören auf 25 gestiegen.
Allein in diesem Jahr konnten 4 neue Vereine für den Verband gewonnen werden, darunter auch erstmalig ein Verein aus Südhessen.
Wie gut die Arbeit des Landesverbandes von den Vereinen bewertet wird, zeigt auch die Tatsache das Vereine an uns herantreten und sich um Aufnahme bemühen, so Bernd Stahl in seinem Geschäftsbericht.
Darüber hinaus konnte er auf  viele Aktivitäten im Berichtszeitraum 2009 bis 2011 verweisen. Höhepunkt war die Teilnahme an 2 europäischen Knappentagen in Ungarn und den Niederlanden.
Bei nationalen Ereignissen wie der Feier 750 Jahre Knappschaft in Goslar war der Landesverband ebenso vertreten wie beim NRW-Knappentag in Bochum als Teil der Feiern Kulturhauptstadt 2010.
Selbstverständlich nimmt der hessische Landesverband an jedem Hessentagsumzug aktiv teil.
Weitere Veranstaltungen in Heilbronn, Brandenburg und die Wiedereröffnung der Grube Fortuna in Wetzlar als Besucherbergwerk rundeten das Bild ab.
Der Landesvorsitzende Dieter Guderjahn konnte den Delegierten auch vom steigenden Interesse an der Zeitung des Landesverbandes die „Gezähekiste“ berichten. Mittlerweile beträgt die Auflage 5000 Exemplare pro Ausgabe. Um die Arbeit des Landesverbandes weiter zu unterstützen, wurde der Beirat neu gewählt. Dieser Beirat umfasst jetzt 7 Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaft und wird von Werksleiter Dieter Friedrich (K+S Werk Neuhof) geleitet.
Ein besonderes Ereignis erwartet die hessischen Bergleute im Jahr 2012. Dann wird in Frielendorf wieder ein hessischer Bergmannstag durchgeführt.
Als Vertreter der Stadt Großalmerode überbrachte Bürgermeister Nickel die Grüße der städtischen Gremien. In seinem Grußwort verwies er auf die die lange Tradition des Ton- und Braunkohlebergbaus in seiner Stadt.

Geschäftsführender Vorstand
Geschäftsführender Vorstand
Delegierte
Delegierte mit Vorstand
 
         
Niedersächsische Knappentag in Grasleben
Wintershaller Bergmannsverein  war Teilnehmer beim Bergaufzug des Bergmannsverein Grasleben anlässlich seines und des Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg 100 jährigen Bestehen.
Das Steinsalzbergwerk Braunschweig-Lüneburg in Grasleben gehört zur esco und damit zur K+S Gruppe. Deshalb war es eine Selbstverständlichkeit für den Bergmannsverein Glückauf Wintershall Heringen der Einladung des Bergmannsvereins Grasleben und dem Werk Braunschweig-Lüneburg nachzukommen. Die Wintershaller Abordnung nahm mit den Hessischen Vereinen aus Neuhof, Borken und Frielendorf teil. Am frühen Nachmittag trafen sich alle angereisten Berg- und Knappenvereine und Bergkapellen auf dem Werksgelände des Werkes Braunschweig-Lüneburg. Nach einem kurzen Festakt mit Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden aus Grasleben, den Niedersächsischen Landesvorsitzenden, dem Bürgermeister und dem Werksleiter erfolgte das gemeinsame Spiel der Bergkapellen und Spielmannszüge. Anschließend wurde zur Bergparade Aufstellung genommen. Die Bergkapelle Neuhof, die zum Hessischen Landesverband gehört, führte die Parade an. Nach den Ehrengästen folgte der Hessische Block. Die Parade endete mit der Abnahme und verteilen der Fahnenschleifen am Festzelt. Die Zeit bis zur Heimfahrt nutzten die Wintershaller Vereinsmitglieder zu freundschaftlichen Gesprächen, insbesondere mit anderen Vereinen der K+S Gruppe.
Aufstellung zur Parade
Aufstellung zur Parade
Parade
Parade - HLV
         
3. Thüringer Bergmannstag in Sondershausen
3. Thüringer Bergmannstag in Sondershausen und die Wintershaller Bergleute mit der Bergkapelle Winterhall waren dabei.
Am vergangenen Sonntag fand der 3. Thüringer Bergmannstag in der Kalistadt Sondershausen statt. Die Teilnehmer aus dem Werratal  reisten am Sonntagmorgen mit dem Bus an. Der um 12 Uhr stattgefundene Ökumenische Berggottesdienst in der Trinitatiskirche wurde von der Bergkapelle Wintershall mitgestaltet. Das Eintreffen der Vereine und das Aufstelle zur großen Bergparade, fand in der Bundeswehrkaserne statt. Zu den angetretenen Teilnehmern aus mehr als 90 Vereinen von allen Landesverbänden sprach der Thüringische Landesvorsitzende Helmut Grotsch. Die Grüße der Thüringischen Landesregierung überbrachte die Ministerpräsidentin Frau Christine Lieberknecht. Die anschließende Bergparade führte durch die, mit Zuschauern gesäumten Straßen von Sondershausen. Der Hessische Block wurde von der Landesstandarte und dahinter der Hessische Landesvorsitzende angeführt. Die Bergkapelle Wintershall folgte bevor die Hessischen Vereine aus Heringen, Borken, Frielendorf, Großalmerode, Sontra und der Bergmännischen Spielmannszug Neuhof folgten. Zu den Klängen der Wintershaller Kapelle und dem Spielmannszug Neuhof  wurden die Hessischen Teilnehmer von den zahlreichen Zuschauern, mit viel Applaus bedacht. Am Ende der Paradestrecke wurde die Parade von der Ministerpräsidentin, den Ehrengästen, dem Bundesvorstand und den Landesvorsitzenden abgenommen. Allen Teilnehmern der Parade hat es bei solch einer Zuschauerresonanz sehr viel Freude bereitet. Nach der Parade trafen sich alle Teilnehmer mit den Sondershäuser Gastgeber bei Bergmusik auf den Festplatz. Am frühen Abend fuhren die Vereinsmitglieder aus dem Werratal voller guten Eindrücken zurück ins Werratal mit der Gewissheit Ihren Berufsstand die K+S und die Heimatkommunen positiv vertreten zu haben.
Ministerpräsidentin mit Bundesvorstand
Ministerpräsidentin mit Bundesvorstand
Fahnenträger
Fahnenträger
Kapelle
Bergkapelle Wintershall
         
Abschlussfahrt ins Erzgebirge – Annaberg

Wintershaller Bergmannsverein war Teilnehmer an der Abschlussbergparade im Erzgebirgischen Annaberg-Buchholz.
Die Teilnahme an eine Bergparade im Vorweihnachtlichen Erzgebirge gehört zum jährlichen Programm des Bergmannsvereins „Glückauf Wintershall“ Heringen. Den Abschluss der zahlreichen Bergparaden in der Adventszeit im Erzgebirge bildet die Bergparade in der Bergstadt Annaberg-Buchholz. Es ist die Abschlussparade des Sächsischen Landesverbandes und die größte Bergparade. Die Parade findet immer am 4. Adventssonntag statt. Der Wintershaller Bergmannsverein hatte sich in diesem Jahr für die Abschlussparade entschlossen und daran teilgenommen.
Die Reise der Bergmannsvereinsmitglieder begann am frühen Samstagmorgen. Das erste Ziel war das Museum des Kalkwerks Lengefeld. Das Kalkwerk Lengefeld zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmalen der alten Bindemittelindustrie in Europa. Hier lässt sich der Abbruch von Kalkstein bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Technische Anlagen der Kalkgewinnung und -verarbeitung zeugen von dieser langen Tradition. Das Kalkwerk ist auch in Produktion.
Der Denkmalkomplex besteht aus vier Kalkbrennöfen, Kohlenlager, Kalkmesserhaus, Kauegebäude, Wachegebäude, Förderschacht und -turm II, Feuerwehrdepot, Pferdeställen, Brecheranlagen, Kalkniederlage, Faktorhaus, Schmiede, Kompressorstationen, Pulverhaus, Kalkmühle, Verbindungsbrücken zu den Kalkbrennöfen, begehbarer Tagebruchsohle, Sprengmittellager sowie Bergbaumaschinen und -geräten. Der komplette technologische Prozess vom Kalksteinmarmorabbau bis zur Steinmehl- und Branntkalkherstellung ist an originalen Anlagen nachvollziehbar. Der große Tagebruch mit Sprengmittellager und Wasserabführungsstolln kann im Rahmen geführter Rundgänge besichtigt werden. Die Teilnehmer erlebten eine Ereignisreiche Führung.
Nach dem Mittagessen im Gasthof Forsthaus Frenzel ging es weiter zur Firma Lauterbacher Spirituosen. In einem Museum der Firma wurden unter anderem alte Labor- und Apothekergerätschaften, Mazerationsgefäß, Probedestillationsanlage und aktuelle Destillationsanlage in Augenschein genommen. Den Teilnehmern wurde in eine Schaudestillation die Produktion vorgestellt. Anschließend folgte die Verkostung.
Im Hotel in Chemnitz wurde nach dem Abendessen zünftig gefeiert.
Am Sonntagvormittag bis zur Bergparade wurde in Annaberg genutzt um den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Der Weihnachtsmarkt in Annaberg ist ein typischer Erzgebirgischer Weihnachtsmarkt. Sein Schmuckstück ist die 10 m hohe Pyramide. Die Teilenehmer nutzten auch die Zeit das Museum mit Besucherbergwerk und die beeindruckende Annenkirche zu besuchen. Die Gelegenheit zum Kauf von Schwibbögen und anderen Produkten aus Erzgebirgischen  Handwerkskunst.
Pünktlich um 13,30 Uhr begann die Bergparade mit Teilnehmern aus dem Landesverband Sachsen und Gästen mehreren Deutscher Landesverbände. Die Teilnehmer der Parade marschierten bei Bergmännischen Klängen durch die von mehreren zehntausenden Zuschauern gesäumten Straßen. Im Erzgebirge wird Bergbautradition gelebt und mit Beifall wird auch immer wieder das Glückauf zugerufen. Auch den Bergleuten aus dem Werratal ist die Bergparade in Annaberg ein Höhepunkt bei den vielen Auftritten im zurückliegenden Jahr.
Am späten Sonntagabend kehrten die Wintershaller Vereinsmitglieder mit vielen Eindrücken zurück ins Werratal.

Bergparade mit Verein aus Geyer
Bergparade mit Geyer und Wintershall
Parade mit Wintershaller
Wintershaller Block
Wintershaller Vereinsmitglieder
Wintershaller Vereinsmitglieder